Streckenbeschreibung - Drei-Talsperren-Marathon

16. September 2023
16. September 2023
Direkt zum Seiteninhalt

Streckenbeschreibung

Wettkampf-Info
Streckenbeschreibung

Der Marathon
durch die reizvolle Erzgebirgslandschaft führt über die drei Staumauern der Talsperren Eibenstock, Carlsfeld und Sosa, vorbei am Blauenthaler Wasserfall (dem größten Wasserfall Sachsens).
Dieser Erzgebirgsmarathon ist einer der schönsten und auch schwersten Landschaftsläufe Deutschlands, wahrscheinlich aber der härteste Marathon Sachsens. Seit 1996 wird der Drei-Talsperren-Marathon in Eibenstock bereits veranstaltet. Gelaufen wird im Naturpark Erzgebirge-Vogtland, das jetzt zum Weltkulturerbe Montanregion gehört. Der Marathon in Eibenstock führt die Läuferinnen und Läufer über die Talsperren in Carlsfeld, Sosa und Eibenstock. Also über 3 Talsperrenmauern, über Berge mit toller Aussicht und durch romantische Täler.

Insgesamt wird beim Drei-Talsperren-Marathon in Eibenstock auf 6 Strecken ein tolles Sportevent geboten.



Streckenbeschreibung

Die 50km-Rad Strecke
wird am meisten frequentiert und verläuft durch viel Wald, über die Staumauern der Talsperre Weiterswiese, dem Stausee Sosa und der Talsperre Eibenstock. Nach dem Start ungefähr einen Kilometer auf Strasse durch Eibenstock, bevor es durch den Wald bergauf nach Carlsfeld geht. Dort kurzzeitig etwas flacher und weiter bergauf Richtung Grenze zur Tschechei und zum höchsten Punkt des Wettkampfes dem Auersberg mit 1019 Metern. Dannach sind rasante Abfahrten angesagt. Die Strecke führt uns dann zum tiefsten Punkt des Wettkampfes bevor es wieder bergauf zum Ziel in Eibenstock geht.
Details
Start:Eibenstock  Ziel:Eibenstock  über:Carlsfeld, Talsperre Weiterswiese, Auersberg, Talsperre Sosa
Länge:50,4 km   Höhenmeter :1140 m   
Schwierigkeitsgrad: mittel, man sollte trainiert sein
geeignet für:MTB
Strasse:20%Radweg   (Asphalt):✗0%  Forst- und Waldweg:80%
Neben den beiden Marathon-Disziplinen können sich weniger geübte und jüngere Läufer auf der acht Kilometer langen Kurzstrecke beweisen.
Zurück zum Seiteninhalt